Über dieses Blog
„Anna-Lenas Lesestübchen“ ist ein von mir als Privatperson geführter, ausschließlich persönlicher Blog ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit.
Ich schreibe hier ausschließlich über Inhalte, die mich persönlich berühren oder interessieren oder die ich selbst geschrieben und fotografisch festgehalten habe.
Alle hier erscheinenden Beiträge in Text- und Bildform unterstehen meinem Copyright, sofern nicht andere Quellen mit entsprechenden Nutzungsrechten angegeben sind.Mai 2018
Anna-Lena als Autoren-Pseudonym
Literarisches aus dem eigenen Gedankenstübchen sowie Hinweise auf meine bisher erschienenen Bücher findet Ihr in meinem Autorenblog VISITENKARTE.
HERZLICH WILLKOMMEN!
-
Frisch geschrieben oder geknipst:
Im Netz getroffen ...
- Agnes
- Agnes Welt – website
- Anna Schmidt
- Annuschka
- Arno von Rosen
- Barbara Hauser
- Bärbel
- Beate – Plauderpause
- Blogspione
- Brigitte Fuchs
- Bruni Kantz
- Bruni Kantz – Wortbehagen
- Christiane-Irgendwas ist immer
- Ernst Blumenstein
- Escara
- Finde-Satz
- Freidenkerin
- Fundevogelnest
- Gerhard
- Gertrud Trenkelbach
- Good word for bad world
- Gudrun
- Hedwig
- Helmut Maier
- Herz und Verstand
- ilseluise
- Isa Schikorsky
- Jeannette Paterakis
- Karin
- Karl Miziolek
- Karl Miziolek – website
- Klatschmohnrot
- Kormoranflug
- lifetellsstories
- Lo
- Ludwigs finbarsgift
- Meine Erlebnisse im Altenheim
- meinesichtderwelt
- Nicole
- Priska
- Ruhrköpfe
- suebilderblog
- Susanne und Peter
- Totenhemd-Blog
- Träumerle Kerstin
- Ulli
- Versspielerin
- Voller Worte
- Werner Kastens
- Wesentlich werden
- WordPress.com
- WordPress.org
- Wortbehagen
- wortgeflumselkritzelkram
Kommentare erfreuen mich, werden aber von mir persönlich freigeschaltet, daher die Bitte um Geduld.
Anna-Lena bei Junimond ernstblumenstein bei Junimond Bruni | Wortbehagen bei Junimond Anna-Lena bei Junimond Bruni | Wortbehagen bei Junimond Meta
Besucher
- 753.806 hits
Bloggerei
In diesen Tagen … (19)
Dieser Beitrag wurde unter Empfundenes, Gerade aktuell abgelegt und mit Flügel der Hoffnung, Hoffnung als tragfähiges Element unseres Lebens, Hoffnung und Optimismus, Pandemie und kein Ende, wie weiter in der Coronakrise? verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
„Die Flügel der Hoffnung sind tragfähiger, als wir denken.“ Ein so gutes Wort, wenn es jemand sagt und darin vorangeht. Was kommt da nicht alles in uns in Bewegung! ⛅
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist nicht leicht in diesen Tagen hoffnungsvoll zu sein, aber wir sollten uns immer wieder neu darum bemühen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde diese neuesten Maßnahmen, die wieder hauptsächlich alle kulturellen Events betreffen, so daneben: da verpflichtet man Konzerthäuser, Kinos, Schauspielhäuser zu strengsten Auflagen und diese werden konsequent umgesetzt, kosten diese Häuser zusätzlich Geld, der Betrieb läuft langsam wieder an und dann Pustekuchen, ab 1.11. geht nichts mehr.
Dabei ist bisher kein einzigen Fall bekannt, dass sich Leute dort angesteckt haben.
Es sind ja nicht nur die Künstler, die davon betroffen sind, da hängt ein Rattenschwanz von Leuten dran, die damit auch ihr Brot verdienen und die durch alle Raster an Zuwendungen fallen.
Es wird anfangen zu brodeln und vor den Folgen habe ich die meiste Angst.
Im Moment bin ich nur wütend.
Ich kann auf die kulturelle Bespaßung eine zeitlang verzichten, habe mein geregeltes Renteneinkommen, aber die, die davon leben, da geht es um Existenzen und sie fängt niemand auf. Wir sollten viel mehr unsere Stimme für sie erheben.
Lieber Gruß zu Dir, Karin
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich verstehe dich gut und es trifft viele, die wirklich schon lange in Existenznot sind und nun weiter bangen müssen, aber wie will man das im Einzelfall regeln?
Der Appell an die Verantwortlichkeit eines Jeden hat ja nicht die erwünschte Wirkung erbracht und ich befürchte auch, wie du, dass das Brodeln in der Gesellschaft zunimmt. Wir sehen es ja auch jenseits unserer Grenzen, aber auch die extrem steigenden Zahlen. Die machen mir auch Angst, was die Grenzen unseres Gesundheitssystems betrifft
Bleib gesund und sei gegrüßt,
Anna-Lena
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hoffnung – das ist so ein großes Wort und gleichzeitig hat es auch etwas Passives. Findest du nicht auch?
Liebe Grüße
Ulli
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, ganz und gar nicht. Es zeigt vielmehr auch, dass es manchmal gut tut, abzuwarten und bestimmten Dingen ihren Lauf zu lassen, denen wir nicht immer aktiv begegnen können. Manchmal jedenfalls .
Einen lieben Gruß auch dir, liebe Ulli!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn die Hoffnung aufwacht, legt sich die Verzweiflung schlafen, sagt man….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein schöner Gedanke.
Liebe Grüße ins Ruhrgebiert, lieber Lo!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Gedanke stammt aus fremder Feder, aber ich finde ihn passend. Dankeschön für die Grüße!😊👋👋
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Gedanken sind teilenswert 🙂 .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es heißt nicht umsonst „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.
Seit Jahren lebe ich so von einem Tag zum anderen und stelle fest, der Mensch kann viel aushalten solange er noch Hoffnung hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, wenn das jemand beurteilen kann, dann du, liebe Bärbel. Pass gut auf dich auf!
Liebe Grüße
Anna-Lena
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da die Hoffung Flügel hat, trägt sie weiter und ringt nicht mit passivem Aushalten.
Sie ist stark, wenn wir ihr glauben und positive Gedanken zulassen, denn die braucht die Hoffnung zum Existieren.
Liebe hoffnungevolle Grüße von Bruni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Zitat wird fuer die naechsten Tage hier in den USA mein Leitspruch sein (muessen)!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hoffe, es nimmt noch ein gutes Ende, nicht nur für euch in den Staaten, sondern für uns alle, weltweit. Think positive!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Noch koennten wir ja Gueck haben!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wünsche es euch und uns allen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke!
Gefällt mirGefällt 1 Person